CHARAGMA - das Malzeichen des Tieres - Ivo Sasek - Elaion-Verlag

74 Digitale Nachschlagewerke Unsere klassischen Lexika werden zunehmend von Wiki- pedia etc. überholt. Unentgeltlich trägt dort eine halbe Menschheit ihr Wissen an einem Ort zusammen. Hier kom- men gleichsam Gute wie Böse, Laien wie Fachleute zu Wort. Und trotz dieser unüberschaubaren Herkunft des Wissens scheint sich niemand wirklich ernsthaft Sorge zu machen, ob dadurch der Wahrheitsgehalt oder die Qualität des Ver- mittelten nicht auch erheblich Schaden leiden kann. So rühmt sich Wikipedia nicht allein eines mittlerweile grösseren Um- fangs als der von klassischen Nachschlagewerken, sondern rühmt sich auch hinsichtlich eines Qualitätsvergleichs. Doch die Zukunft kommt ja erst noch. Schon heute glaubt niemand daran, dass sich die zweite Generation nach uns noch mit „You Tube“-Videos vergnügt. Die nächste Dimension des Internet hat sich nämlich bereits angekündigt. Das semantische Web Unter „semantischem Web“ versteht man ein Web, das nicht nur statische Informationen von sich gibt, sondern auch dy- namisch versteht, was es vermittelt. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklungsstufe ist abermals der www-Erfinder T.B. Lee. Dieser Mann träumt von Computern, die allesamt selber verstehen, was sie an Information vermitteln. Das Internet soll so sehr an Wissen zunehmen, dass es jedem Suchenden genau die Informationen zukommen lässt, die er real in diesem Moment braucht. Bisher gibt es keine intelli- genten Computer. Intelligent scheinen sie nur aufgrund der

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=