CHARAGMA - das Malzeichen des Tieres - Ivo Sasek - Elaion-Verlag

Das sprechende Bild 77 Ganze mit uns Menschen, wenn wir eine Fremdsprache gelernt haben. Hernach können wir selbständig durch Lesen weiterlernen. Die Vision moderner Forscher besteht darin, dass sie ihren Computern nicht mehr länger mühsam mit Alltagsweisheiten zu codieren brauchen, sondern Tee trin- kend ihren Maschinen beim Lernen zuschauen können. An dieser Stelle müssen wir verstehen, dass ein allfälliger Erfolg solcher Vorstösse nicht nur einzelne wagemutige Forscher tangieren wird. Wenn es nur einem gelingt, solche selbstlernenden Computer zu entwickeln, würde es unser aller Leben grundlegend tangieren, so wie jemand einmal trefflich gesagt hat: „Im Internet-Zeitalter hat das Werk eines Einzelnen Folgen für die ganze Menschheit.“ Und was könnte die Menschheit mehr umkrempeln, als wenn wir mit unseren Computern auf einmal ganz vernünftig reden könn- ten? Wenn Suchmaschinen auf die Frage: „Ist der ICE schneller als ein IC?“ oder: „Ist Nikotin schädlicher als Alkohol?“ plötzlich vernünftige Antworten geben könnten? Solche technischen Veränderungen hätten unabsehbare Konsequenzen. Doch das semantische Web begehrt Verän- derungen noch unfassbareren Ausmasses. Gefährliche Revolutionen Der www-Erfinder Lee sagte dazu etwas in meinen Ohren extrem Gefährliches: „Das Faszinierendste am semantischen Web sind nicht die Anwendungen, die wir uns vorstellen können, sondern die, die wir uns noch nicht vorstellen können.“ Und selbst diese waghalsige Prognose wird schon wieder von Computer-Pionier Rey Kurzweil überboten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=