CHARAGMA - das Malzeichen des Tieres - Ivo Sasek - Elaion-Verlag
80 abrufbar werden. Das heisst konkret, dass wir uns nirgends mehr bewegen können, ohne dass wir nicht auf Knopfdruck durch irgendwelche Personen buchstäblich an jeder Ecke der Erde sichtbar gemacht werden können. Wo immer dein Gesicht im Alltag erscheint, wird es sogleich erfasst und gespeichert, sodass hinterher zum Beispiel ein ganzer Wo- chenablauf von dir wie ein Bilderbuch zusammengestellt werden kann: „Der gläserne Mensch“. Nun geht die ganze Forschung aber noch einen Schritt weiter. Die künstliche Intelligenz Ein amerikanischer Internet-Forscher definiert „Intelligenz“ als eine „Masse zahlloser vereinzelter und doch vereinter kleiner Dinge“. Und gerade all diese erwähnten kleinen Dinge, die zu einer Masse zusammengefügt werden, lassen die Maschinen uns immer ähnlicher werden. Und genau das ist es, was Rey Kurzweil gefördert sehen will. Er nennt dazu konkrete Zahlen. Er meint, dass, wenn die Entwick- lung sich in der Zukunft mit derselben Geschwindigkeit fortsetzt wie bisher, wir im Jahr 2013 Supercomputer haben werden, die eine Verarbeitungskapazität erreichen wie die eines menschlichen Gehirns. Für 2020 prophezeit er, dass unser gebräuchlicher PC dieselben Fähigkeiten haben wird. Und noch vor 2030 soll ein Supercomputer in der Lage sein, das Funktionieren aller Nervenzellen eines menschlichen Gehirns gleichzeitig simulieren zu können. Und dann kommt das Spektakulärste seines Erwartungsgutes: Wenn nämlich so viel Verarbeitungskapazität in Form von Com- putern hergestellt ist, dass sie die Kapazität aller Menschen-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=